-
urban-fantasy
-
horror
-
dark-fantasy
-
maschinentrilogie
-
utopie
-
serie
-
anderes
-
cyberpunk
-
sciencefiction
-
fantasy
-
kurzgeschichte
-
roman

Klappentext:
Die drei hier versammelten Geschichten entführen an die Grenzen des Kontrollierbaren und darüber hinaus. Besuchen Sie mit den Protagonist*innen einen besonderen Bauernhof, klären Sie einen Mord auf und tauchen Sie in die Welt der Fotografie ein. Doch seien Sie auf der Hut: Denn im Dämmerlicht lauern möglicherweise Angst und Schrecken.
Mit Horrorgeschichten von Carmen Capiti, Jonas Martin und Anna-Katharina Höpflinger.

Klappentext:
Ein sprechendes Tattoo, magischer Whisky und eine jung gebliebene 117-Jährige
Bonnie kann mit magischem Whisky die Wahrnehmung anderer beeinflussen. Nur muss sie dazu stets eine Erinnerung opfern. Ihre wilden Tage als Tänzerin in den goldenen Zwanzigern sind längst vorbei, geblieben davon sind nur zahlreiche Tagebücher und das sprechende Tattoo Jamie. Des Lebens müde sehnt sich die heute 117-Jährige nach der verdienten letzten Ruhe. Als jedoch ihre eigene Tochter stirbt, gilt es plötzlich, deren Seele vor der Anderswelt zu retten. Dabei riskiert Bonnie aber nicht nur, ihre letzten Erinnerungen aufzugeben, sondern auch, den Zorn des Feenreichs auf sich zu ziehen …

Klappentext:
Murphys Gesetz schlägt auch in den Laboren der Wissenschaft immer wieder zu. So finden sich die Laborgehilfin Selina und ihre Chefin infolge eines Experimentes im Körper zweier Testtiere wieder. Nicht ganz das, was frau sich als kleines Abenteuer wünscht.
Das Experiment einfach umzukehren geht nicht, weder Ratten- noch Katzenpfoten können die notwendigen Maschinen bedienen. Also machen die beiden sich auf, Hilfe zu holen.
Nur haben sie nicht damit gerechnet, dass die Tiere, deren Körper sie besetzen, ihre ganz eigene Vergangenheit haben – und dass ihnen draußen auf der Gosse nicht alle gut gesinnt sind.

Klappentext:
Du glaubst nicht an Geister?
Dann müssen wir dich sofort eines Besseren belehren!
Ob neckisch oder gruselig: Erfahre mehr über gespenstische Leintuchsorgen,
Spukpläne und Flugrouten und lass dich in die aufregende mitternächtliche
Welt der Schweizer Nachthösligeister entführen.
Mit Beiträgen von Yvonne von Allmen, Karsten Beuchert, Blutstern, Carmen Capiti, Katrin Ellmer, Dagmar Gierse, Susanna Hübner, Georg von Kraichgau, Stephanie Küpper, Vera Lörks, Susanne Mathies, Mara Meier, Wolfgang Mörth, Laura-Luisa Neitz, Kerstin Niederbäumer, Melody Aimée Reymond, Christine Schär, Kornelia Schmid, Dörte Schmidt, Jane Summer, Michael Ulmer und Dorothe Zürcher.

Klappentext:
Im Herbst 2019 suchte die Zürcher Oberland Medien AG unter ihren Lesern die Autorin oder den Autor mit «Der gruseligsten Horrorgeschichte».
Aus den 277 Einsendungen hat eine Fachjury die herausragendsten ausgewählt und in diesem Buch zusammengefasst.
Der Verlag und die Jury bedanken sich bei allen Autorinnen und Autoren für ihre Kreativität und wünschen allen viel Freude beim Lesen der gruseligsten Horrorgeschichte im Rahmen des «Schreibstars 2019».

Klappentext:
Nach den Geschehnissen in Genf kehrt Sam nach Zürich zurück. Aber für ihn ist nichts mehr so wie zuvor.
Im virtuellen Hacker-Treffpunkt Electric Cat findet er nicht nur unverhoffte Verbündete, sondern auch neue Fragen. Was steckt hinter Yoshis Foto, das er in den gestohlenen Dokumenten entdeckt? Ist es mehr als nur Zufall?
Immer weiter verstrickt sich Sam in ein Netz aus mysteriösen Vorfällen und Täuschungen – in der Hoffnung, die Spinne zu finden, die im Hintergrund die Fäden webt.
Sie hat sein Leben verpfuscht.
Und er hat die Schnauze voll.
Das fesselnde Finale der Maschinen-Trilogie!

Klappentext:
Genmanipulation ist im 3. Jahrtausend nicht mehr aus der Gesellschaft wegzudenken. Und als der Rogers-Effekt, die Möglichkeit der Genmanipulation und Veränderung am erwachsenen Menschen, von Wissenschaftlern entdeckt wird, ist der Wunsch des Einzelnen, sich selbst genetisch verändern und verbessern zu lassen, nicht weit. Doch die Regierung Terras und der Hegemonie schiebt dem einen Riegel vor: Das Genmanipulations-Gesetz wird erlassen und insbesondere die Veränderung am erwachsenen Menschen verboten.
Doch wie bei so vielem, bei dem Geld die wesentliche Rolle spielt, werden ethische und moralische Fragen hintenangestellt. Auf der Erde des ausgehenden dritten Jahrtausends wird der Markt der Genmanipulation von einem Konzern beherrscht: BioTech.
Die Konzerntöchter Hanson, DiCasia, Nomoto, Suwalu und Sanchez geben nichts auf diese Verbote. Sie halten sich dank ihrer Kontakte zu einflussreichen Politikern für unangreifbar. Als die verbotenen Manipulationen am erwachsenen Menschen bekannt werden, kommt es zum BioTech-Skandal. Verhaftungen und Prozesse sind die Folge. Die Verantwortlichen sehen den Konzern in Gefahr und beschließen, den Einflussbereich der Hegemonie zu verlassen.

Klappentext:
Im Untergrund von Moskau bekämpfen Samuel und Melanie die unmoralischen Machenschaften skrupelloser Firmen. Bioengineering gilt als Technologie der Zukunft und scheint der schnelle Weg zu Macht und Reichtum zu sein. Doch zu welchem Preis? Risiko und Langzeitfolgen für den Menschen sind kaum absehbar und werden dennoch rücksichtslos in Kauf genommen.
Als ein medizinischer Durchbruch durch Nanotechnologie Samuel und Melanie zurück in die Schweiz führt, stellt sich für Samuel unvermittelt die Gewissensfrage: Heiligt der Zweck womöglich doch alle Mittel?
Die rasante Reihe geht weiter mit Band 2 der Maschinen-Trilogie!

Klappentext:
Science Fiction – das bedeutete in den vergangenen Jahren literarisch schwerpunktmäßig Dystopien. Das war einmal anders, im goldenen Zeitalter der SF und auch noch in den 1970ern betrachtete das Genre Themen wie Technologie oder gesellschaftliche Entwicklungen oftmals aus einem positiven Blickwinkel, beschrieb ein lebenswerte, eine bessere Zukunft. Die vorliegende Sammlung von Kurzgeschichten möchte an diese Tradition der Science Fiction anknüpfen und einen Blick in eine bessere Zukunft ermöglichen — aber auch positive Utopien sind immer eine Frage des Betrachtungswinkels …
Carmen Capiti ist mit der Kurzgeschichte „Back to Basic“ vertreten.

Klappentext:
Fiction x Science: Das ist die Vision einer hoffnungsvollen Zukunft, die durch die Verschmelzung von Mensch und Maschine möglich gemacht wird. Diese Anthologie enthält sechzehn spannende Kurzgeschichten.
Nicht nur in den Geschichten geht es um hybride Mensch-Maschinen-Systeme: Wir wendeten ein solches für die Auswahl und das Editieren der Erzählungen innerhalb eines Schreibwettbewerbes an. Entstanden ist mehr als eine Sammlung von Kurzgeschichten: Dieses Buch ist ein Kunstwerk, das erst durch die Digitalisierung in dieser Form möglich geworden ist. Es ist ein Spiegel der Kunstformen der Zukunft.
Carmen Capiti ist vertreten mit der Kurzgeschichte „Memento“

Klappentext:
Wenn das Grollen des Donners sich mit dem Klirren von Nektargläsern vereint.
Für viele Jahre haben die Götter geschlafen.
Jetzt sind sie erwacht und wandeln in den Geschichten von acht aufstrebenden Jungautoren erneut auf der Erde. Begleitet sie von der ägyptischen Wüste in die Berge der Inka, vom Land der Morgensonne bis in den eisigen Norden und darüber hinaus.
Carmen Capiti ist mit der Kurzgeschichte „Das Phoenix-Modul“ vertreten.

Klappentext:
Die Kriminelle Doura arbeitet in der valdorischen Hauptstadt Agenost für einen Geheimbund fanatischer Urias-Anhänger. Um Beweise für unheilige Machenschaften von Großkönig Ghalsar Ennius zu finden, dringt sie in dessen Palast ein. Doura ahnt nicht, in welch tödliche Gefahr sie sich begibt – und auf welche unerwarteten Verbündeten sie treffen wird
Eine Kurzgeschichte aus der Welt von „Wächter der letzten Pforte“.
*** Die WÄCHTER-CHRONIKEN wurden als Beste Serie für den Deutschen Phantastik Preis nominiert ***

Klappentext:
Eine betäubte Frau landet auf dem Behandlungstisch von Sams illegaler Arztpraxis. Sein Auftrag lautet, ihren Körper durch zahlreiche Cyberprothesen zu modifizieren. Doch mitten in der OP erwacht die Frau aus ihrer Narkose und flieht. Sams Klient zeigt nun sein wahres Gesicht: Sollte er die Unbekannte nicht wiederfinden und seinen Auftrag zu Ende führen, droht ihm der Tod. Eine mörderische Hetzjagd beginnt…
Was zählt ein Menschenleben in einer Welt des Maschinenwahns?
Der packende Auftakt zur Maschinen-Trilogie!

Klappentext:
Glaubst du die Geschichten, die man sich in den Bergdörfern erzählt?
Über die Geister und die Pakte, die sie mit den Menschen schließen?
Sie beschützen die Bauern, ihr Zuhause und ihr Vieh.
Man sagt sogar, sie würden Herzenswünsche erfüllen.
Sofern man bereit ist, ihren Preis zu bezahlen.
Von seinem Dorf zum Sündenbock gemacht und vom eigenen Vater abgewiesen, verlässt Oldarn sein Zuhause, um seine begangenen Fehler gutzumachen. Für ihn beginnt eine Reise durch das Tal von Ure, die sich als gefährlicher herausstellt, als er angenommen hat. Hilfe erhält er unerwartet vom schweigsamen Jäger Exer, doch dieser verlangt eine Gegenleistung, die Oldarn auf eine blutige Spur lockt. Dabei erfährt er vieles über die Menschen und sich selbst– und über die Geister, die ihr ganz eigenes Spiel spielen.
Ein phantastischer Roman basierend auf Innerschweizer Sagen.

Klappentext:
Meisterschurkin Arala erfährt vom Tod ihrer Schwester, da sie den brandschatzenden Schergen des Königsbruders Zepharis begegnet ist, und schwört Vergeltung. Gegen ihre Prinzipien schließt sie sich einer Gruppe Reisender an, die sie zu Zepharias‘ geheimer Festung führen soll. Arala erfährt jedoch am eigenen Leib, dass der Königsbruder weder durch List noch durch Kraft zu besiegen ist. Lediglich eine alte Legende über ein mächtiges Artefakt scheint die letzte Hoffnung zu sein – ein Artefakt, das Arala direkt in Zepharis‘ Reich trägt …

Klappentext:
Der Wilde Westen, unendliche Prärien und Büffelherden, Prügeleien im Saloon, bei denen der Sheriff nur noch seinen Deputy zum Schlichten schickt, Gesetzlose, die sich um die Mittagszeit ein Duell Auge in Auge auf der Main Street liefern. Diese und viele weitere Bilder werden in den Köpfen der Leser erzeugt, wenn sie die Geschichten der Autorinnen und Autoren dieser Anthologie lesen.
Carmen Capiti ist mit der Kurzgeschichte „Die Tänzerin von Blackwater“ vertreten.

Klappentext:
An Samhain sind die Grenzen zwischen den Welten besonders durchlässig. Doch nicht nur Bedrohliches wagt sich an den Übergängen hindurch. Zarte Bande zwischen mythischen Gestalten und sonderbaren Wesen werden geknüpft. Der Funke springt über, wenn Hexen ihre sanften Seiten entdecken und Menschen in Geistern verwandte Seelen finden. Romantische Empfindungen erstrecken sich zwischen Welten, die Liebe zu Geschwistern überwindet Barrieren und Freunde finden zueinander.
Was geschieht also, wenn Liebe sich zwischen jenen Portalen erstreckt, die sich nach nur einer Nacht wieder schließen?
Carmen Capiti ist als Nina C. Egli mit der Kurzgeschichte „Einmal im Jahr“ vertreten.

Klappentext:
Furchterregend! Bemitleidenswert! Niedlich!
Monster haben viele Facetten. Manche von ihnen arbeiten in ungeliebten Nebenjobs und andere suchen nach einem Sinn in ihrem Leben. Vielleicht gibt es aber auch Ungeheuerlichkeiten, die einfach nur auf Abenteuer aus sind. Identitätskrisen reichen dem normalen Monster-Alltag in dieser Anthologie die Tentakel, jugendliche Monstrositäten verlieben sich und wilde Wesen lauern nachts in Kellern und Schränken. Doch eines haben all diese Monster gemeinsam: Sie sind zutiefst missverstanden.
Carmen Capiti ist als Nina C. Egli mit der Kurzgeschichte „Willo, das Irrlicht“ vertrete.

Klappentext:
Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages.
Aber stell dir vor, dein Essen spricht plötzlich mit dir!
Die Wurst wird zur Prinzessin, die Butter blutet und dem Brötchen entspringt ein Dschinn.
Wirst du verrückt oder steckt etwas anderes dahinter? Magie oder Menschenhand?
Nach diesen 22 Geschichten wirst du dein Frühstück ganz sicher mit anderen Augen sehen.
Carmen Capiti ist als Nina Egli mit der Kurzgeschichte „Katertheater“ vertreten.

Klappentext:
Männer glauben die Welt zu regieren, doch im Verlauf der Geschichte veränderten Frauen das eingefahrene Weltbild ihrer Zeit. Getrieben von Ehrgeiz und Passion bestritten sie Kriege, schufen Wunderwerke der Technik oder begeisterten mit ihren besonderen Talenten. Doch wer im Licht steht, wirft oft auch einen dunklen Schatten in dem die düsteren Wesen der Nacht lauern. Vergessen Sie den Geschichtsunterricht. In diesem Buch erfahren Sie die Wahrheit über die Damen der Geschichte.
Carmen Capiti ist als Nina C. Egli mit der Kurzgeschichte „Es war nicht ganz ein Traum“ vertreten.

Klappentext:
»Das kosmische Spiel« ist eine Science Fiction-Anthologie und enthält 19 Kurzgeschichten von deutschsprachigen Autoren in Erstveröffentlichung.
Thematisch war die Ausschreibung für diese Sammlung für die Autoren ungebunden.
Geboten wird ein Genre-Mix der verschiedensten Spielarten von SF:
Militärisch, naturwissenschaftlich, politisch und ernst – aber auch mitunter satirisch.
Carmen Capiti ist als Nina C. Egli mit der Kurzgeschichte „Nanogott“ vertreten.

Klappentext:
Die Menschheit vor dem Abgrund, die Welt gefangen in einer Spirale aus Tod und Verderben, die Zivilisation am Ende … Was würdest du tun, wenn die Nahrungsmittel knapp werden, und es heißt, dein Leben gegen das eines anderen? Menschen wie du und ich sind Lichter in der Dunkelheit, die nicht aufgeben und bis zum Ende um ihr Leben kämpfen. 11 Kurzgeschichten voller Hoffnung und Überlebenswillen, liebenden Menschen und Kämpfernaturen, die sich dem Untergang entgegenstellen. Ein Spin-Off der „Das Ende der Menschheit“-Anthologie, erschienen als E-Book und Taschenbuch ebenfalls bei Amrûn.
Carmen Capiti ist als Nina Egli mit der Kurzgeschichte „Hungertod“ vertreten.

Klappentext:
Dieses Buch ist dem irischen Schriftsteller Bram Stoker – Vater des Grafen Dracula – gewidmet. Mit seinem Werk inspirierte dieser Generationen von Lesern und Autoren, von denen sich einige zusammenfanden, um das Werk Bram Stoker’s mit Draculas Erben fortzuführen.
Die Dunkelheit ist ihr Element. Die Kreaturen der Finsternis erheben sich aus ihren Särgen, um unter uns zu wandeln und nach dem roten Lebenssaft zu trachten. Auf der anderen Seite stehen fanatische Jäger, die diesen untoten Zeitgenossen im Kampf begegnen, um die Welt vor der Verderbnis der Dunkelheit zu bewahren.
Folgen Sie uns in 33 ausgewählt fantastischen Geschichten in die Finsternis der Nacht, wo untote Kreaturen lauern. Blutgierige Wesen, die arglosen Menschen das Leben aussaugen. Und Vampirjäger, getrieben von Hass und Furcht vor diesen Kreaturen, auf der Jagd nach diesen.
Carmen Capiti ist als Nina Egli mit der Kurzgeschichte „Das Blut der Ältesten“ vertreten.